Zurück Weiter

Wer wir sind

Zentrale Einrichtung aller Vertriebenen zum Zweck der Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte aller
historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete, Förderung der Wissenschaft und kulturelle Breitenarbeit. Die Kulturstiftung ist Brückenbauer, Kulturvermittler und Forschungseinrichtung gleichermaßen.

Aktuelles

Gemeinsame Festveranstaltung der Kulturstiftung, der Sudetendeutschen Landsmannschaft und des Sudetendeutschen Rates in der hessischen Staatskanzlei

mehr »

Junges Netzwerk Zukunft nimmt wieder Fahrt auf: Austausch, Ideen und Zukunftspläne!

mehr »

Kulturstiftung vernetzt und baut Brücken beim internationaler Kongress über Minderheiten in Oberschlesien

mehr »

Kulturstiftung stellt beim Bonner Markttag des historischen Deutschen Ostens ihre Projekte vor

mehr »

Nächste Veranstaltungen

Berlin – Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen

31. Okt. 2025
Buchvorstellung, Lesung

Zeit: 18.00–19.30 Uhr Ort: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Revaler Straße 29, 10245 Berlin / Stadtplan Buchvorstellung mit Gespräch   In Deutschland leben ca. 2,5 Millionen Menschen aus dem postsowjetischen Raum – doch ihre Geschichten und Erfahrungen etwa mit Diktatur, Deportation und dem Verlust kultureller Identität sind im öffentlichen Diskurs kaum sichtbar. Klischees über Russlanddeutsche dominieren, während […]

Internationale Jubiläumsfeier und Fachtagung „zur donauschwäbischen Geschichte und ihren Geschichtsschreibern“

8. Nov. 2025
Großveranstaltung Landsmannschaft, Jubiläumsveranstaltung, Tagung

„Donauschwäbische Geschichte und ihre Geschichtsschreiber – Sichtweisen auf die Besiedlung des Donauraums und die Entwicklung der donauschwäbischen Kultur“ 📅 Samstag, 8. November 2025, ab 10:00 Uhr📍 Haus der Donauschwaben, Sindelfingen Zum 75-jährigen Bestehen des Bundesverbands der Donauschwaben e.V. findet am 8. November 2025 eine internationale Tagung zur donauschwäbischen Geschichte und Geschichtsschreibung statt.Die Veranstaltung widmet sich […]

Lettland und Ostmitteleuropa im Zweiten Weltkrieg. Probleme der Historiografie

13. Nov. bis 14. Nov. 2025
Workshop

13./14 November 2025 Nordost-Institut (IKGN e.V.) Lindenstr. 31 21335 Lüneburg In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsinstitut Lettlands an der Universität Lettlands in Riga führt das Nordost-Institut (IKGN e. V.) in Lüneburg einen zweitägigen Wissenschaftlichen Workshop zum Thema „Lettland und Ostmitteleuropa im Zweiten Weltkrieg. Probleme der Historiografie“ durch. Ergebnisse der lettischen Geschichtswissenschaft zu Fragen der Okkupation und […]

Der sowjetische „neue Mensch“ – Transformationen des russlanddeutschen kulturellen Gedächtnisses Ideal, Realität und Nachwirkungen bis in die Gegenwart

14. Nov. bis 15. Nov. 2025
Tagung

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) – Kompetenzzentrum für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – Einladung  Tagung Der sowjetische „neue Mensch“ Transformationen des russlanddeutschen kulturellen Gedächtnisses – Ideal, Realität und Nachwirkungen bis in die Gegenwart 14./15. November 2025 Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Georgstraße 24 32756 Detmold Die Figur des […]